Aktuelle Spendenaktionen für die Schule
Nach diesem Motto handelte der Priester John Kyazze, als er 1999 mit dem Aufbau der St.-Zoe-Schule begann. Er kaufte Land, im Jahr darauf wurden Ziegel gebrannt und Gebäude errichtet, ab Februar 2001 lernten die ersten Kinder in der Grundschule. Father John lenkte und leitete St. Zoe mit Hilfe seiner Familie bis 2013. Ende 2013 übertrug er die Verantwortung für die Schule auf den ugandischen Schwesternorden IHMR (Immaculate Heart of Mary Reparatrix). Bei der Weiterentwicklung der Schule werden die Schwestern weiter von Father John unterstützt.
Aktuelle Spendenaktionen für die Schule
Ob Krankheit, Ernteausfall oder Corona – immer wieder geraten ärmere Familien in Notlagen. Viele im Einzugsgebiet der Zoe-Schule sind Kleinbauern. Für sie ist es eine große Herausforderung, das Schulgeld für ihre vielen Kinder aufzubringen, oft geht deshalb nur ein Kind zur Schule. Kommen Krankheit oder Ernteausfälle in Folge einer Dürre hinzu, reicht es auch dafür nicht mehr. Mit Ihrer Spende können wir solche Notlagen abmildern. Spendenkennwort: Sozialfonds.
Stockbetten auf engstem Raum und fehlende Gebäude bestimmen den Alltag der Internatsschüler/innen. Täglich legen deshalb viele Kinder weite Fußwege zurück (einfach z.B. bis zu 15 km). Die Alternative – ein Platz im Internat – kann insbesondere an der Mittel- und der Berufsschule nur noch bedingt angeboten werden. Ein neuer „Dormitory Block“ soll Abhilfe schaffen. Ihr Spendenstichwort: Schlafsaal.
Weitere Aktionen der vergangenen Monate
Häuser und Bewohner segnen und Spenden für die Zoe-Schule sammeln. Das zeichnet die Türkenfelder Sternsingeraktion aus. Im Januar 2024 kamen über 12.000 Euro zusammen.
Segensbringer mit besonderem Auftrag
Jedes Jahr Anfang Januar sammeln bundesweit Sternsinger*innen im Namen des Kindermissionswerks Aachen für Kinder in Not. Das besondere Merkmal der Türkenfelder Sternsingeraktion: Seit mittlerweile über 20 Jahren sind alle Spenden direkt für die von Father John Kyazze gegründete Zoe-Schule in Uganda bestimmt. Eine eigene Projektnummer für St. Zoe stellt das beim Kindermissionswerk sicher.
Nach zwei schwierigen Jahren während der Corona-Pandemie, in denen 2021 gar kein Sternsingen und 2022 nur unter strengen Auflagen stattfinden konnte, war 2023 endlich wieder „normal“. Das setzte sich auch im Januar 2024 fort. Hier konnten 66 Mädchen und Buben an zwei Tagen von Haus zu Haus gehen, den Segen für die Bewohner bringen und zahlreiche Spenden für die Zoe-Schule sammeln.
Dank auch vieler Helferinnen und Helfer im Hintergrund durften sich zuletzt alle Beteiligten über ein großartiges Sammelergebnis freuen. Die Kinder und Jugendlichen, die beim Sternsingen unterwegs waren, freuen sich im Übrigen jetzt schon auf IHR Sommerfest im Juni.
St. Zoe ist eine von 12 Schulen im Landkreis Fürstenfeldbruck, die im Rahmen der Initiative „1000 Schulen für unsere Welt“ unterstützt wird.
Eine Gemeinschaftsinitiative der kommunalen Spitzenverbände
Mit „1000 Schulen für unsere Welt“ möchten der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund Menschen durch Bildung eine Zukunft in ihrer Heimat ermöglichen und Perspektiven vor Ort schaffen. Im Landkreis Fürstenfeldbruck hat man sich dazu konkret vorgenommen, mittels Spenden 12 Schulprojekte im Kongo, in Kenia, Tansania, Togo und in Uganda zu verwirklichen.
An der Zoe-Schule in Kagoma/Uganda soll so der Bau eines Schlafsaals (Dormitory Block) für die Mittel- und Berufsschule verwirklicht werden.
Mehr zur Initiative im Landkreis FFB finden Sie hier.
Strom aus Sonnenenergie ist auch für St. Zoe lebenswichtig. Zwei Lehrer und eine Ordensschwester der Zoe-Schule sollten Anfang April 2020 durch „Die Energiebildner“ zum Thema Photovoltaik ausgebildet werden. Coronabedingte Einreiseverbote und strenge Lockdown-Maßnahmen haben das vorerst allerdings verhindert.
Mehr Strom durch Photovoltaik erzeugen
Strom und Wasser sind – wie überall in Uganda – auch in St. Zoe knappe Güter. Mit einigen neuen Solar-Panels auf den Schulgebäuden konnte 2018/19 die bisher unzureichende Stromversorgung leicht verbessert werden. Von einer sicheren Grundversorgung ist man jedoch noch weit entfernt.
Der gemeinnützige Verein „Die Energiebildner“ möchte dies ändern und will deshalb in Uganda in praxisbezogenen Schulungen Einheimische zu „Sonnenstrom-Botschafter*innen“ ausbilden. Auch drei Teilnehmer*innen aus St. Zoe sollen dabei grundlegendes Wissen im Bereich Photovoltaik erwerben. Ihr Wissen soll die Basis für Folgeprojekte in St. Zoe sein, zum Beispiel für die Schule ein zukunftsfähiges Energiekonzept zu erarbeiten und umzusetzen. Denkbar wäre sogar ein neuer Ausbildungszweig an der Zoe-Berufsschule.
St. Zoe ist Lebensmittelpunkt von sehr vielen Menschen.
Der Zoe-Unterstützerkreis Türkenfeld
Langjährige Freunde und Förderer von Father Johns Schulprojekt haben sich am 31. Mai 2017 zum Zoe-Unterstützerkreis Türkenfeld zusammengeschlossen. Als offener, überkonfessioneller Arbeitskreis der Kath. Pfarrei Mariä Himmelfahrt möchten wir uns
Besonders am Herzen liegen uns ein echter, partnerschaftlicher Dialog und ein besseres Verständnis für die afrikanische Kultur und die lokale Kirche.
Weihnachtsplätzchen gegen Spende - eine von mehreren Aktionen während der Corona-Pandemie 2020/21.
Am Weltmissionssonntag informieren wir unter dem Motto "Zukunft für St. Zoe".
2018 kamen bei der Versteigerung von Osterkerzen 650 Euro zusammen.
Regina Weis und Traudel Konrad beim Ostermarkt 2019.
Besuch aus Uganda: Father John erhält eine Spende für St. Zoe.
Rund 100 km westlich von der Hauptstadt Kampala befindet sich das Schulgelände von St. Zoe direkt an der Hauptstraße, die nach Mubende und weiter nach Mityana führt. 3 km westlich von Kitenga zweigt die Stichstraße zur Zoe-Schule nach links ab.
Copyright @ 2020 St. Zoe Schools. Helfen Sie mit.
Design: Raphael Neubert (Deepview Pictures)